Anglicizam

(Preusmjereno sa stranice Anglizam)

Anglicizam ili anglizam (engl. Anglicism), reč preuzeta iz engleskog jezika i prilagođena nekom drugom jeziku.[1] To je svaka reč preuzeta iz engleskog jezika koja označava neki predmet, ideju ili pojam kao sastavne delove engleske civilizacije; ona ne mora biti engleskog porekla, ali mora biti adaptirana prema sastavu engleskog jezika i integrisana u engleski vokabular. Posebno ih koriste adolescenti zbog uticaja engleskog jezika i anglofone kulture u oblasti informatike, muzike i filma.

Reference

uredi
  1. Klajn, Šipka, Veliki rečnik stranih reči i izraza, str. 114

Literatura

uredi
  • Margret Altleitner: Der Wellness-Effekt: Die Bedeutung von Anglizismen aus der Perspektive der kognitiven Linguistik. Peter Lang, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-63156-455-4.
  • Karl-Heinz Best: Anglizismen – quantitativ. In: Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft. 8, 2003, ISSN 1435-8573, S. 7–23.
  • Svetlana Burmasova: Empirische Untersuchung der Anglizismen im Deutschen am Material der Zeitung DIE WELT (Jahrgänge 1994 und 2004). University of Bamberg Press, Bamberg 2010. ISBN 978-3-923507-71-9. (Dissertation Bamberg 2009)
  • Broder Carstensen: Englische Einflüsse auf die deutsche Sprache nach 1945, 1965.
  • Broder Carstensen (+ 1992) und Ulrich Busse: Anglizismen-Wörterbuch: der Einfluss des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945. Verlag Walter de Gruyter, Berlin und New York 2001. books.google.de
  • Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, Seiten 57–119. ISBN 978-3-11-033462-3.
  • Cristiano Furiassi und Henrik Gottlieb (Hrsg.): Pseudo-English – Studies on False Anglicisms in Europe. De Gruyter, Berlin/Boston/München, 2015, ISBN 978-1-61451-671-2.
  • Richard Glahn: Der Einfluss des Englischen auf gesprochene deutsche Gegenwartssprache. Eine Analyse öffentlich gesprochener Sprache am Beispiel von „Fernsehdeutsch“. 2., durchgesehene Aufl., Peter Lang, Frankfurt u. a. 2002, ISBN 3-631-38955-8.
  • Manfred Görlach: Dictionary of European Anglicisms. Oxford 2001, ISBN 0-19-823519-4.
  • Wolfgang Müller-Hasemann: Das Eindringen englischer Wörter ins Deutsche ab 1945. In: Karl-Heinz Best, Jörg Kohlhase (Hrsg.): Exakte Sprachwandelforschung. edition herodot, Göttingen 1983, ISBN 3-88694-024-1, S. 143–160.
  • Rudolf Muhr: Anglizismus. In: Gert Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Darmstadt: WBG 1992ff., Bd. 10 (2011), Sp. 37-45.
  • Nicole Plümer: Anglizismus – Purismus – Sprachliche Identität. Eine Untersuchung zu den Anglizismen in der deutschen und französischen Mediensprache. Peter Lang, Frankfurt u. a. 2000 (Zugleich Diss.phil. Münster 1999), ISBN 3-631-36075-4.
  • Peter Schlobinski: Anglizismen im Internet. Networx 14, 2000. Online-Dokument (PDF; 1,0 MB)
  • Jan Georg Schneider: Von free-floatendem Kapital, Hardlinern und Instructions. Linguistische Anmerkungen zur populären Anglizismenkritik. In: Verein Lingua et opinio e. V. (LeO) (Hrsg.): Studentische Zeitschrift für Sprache und Kommunikation. 19. Dezember 2006. – Auch online
  • Wolfgang Schweickard, Glanz und Elend der Sprachpflege: der Umgang mit Anglizismen in Frankreich, Italien und Deutschland, in: Wolfgang Dahmen u. a. (Hrsg.), Englisch und Romanisch. Romanistisches Kolloquium XVIII, Tübingen, Narr, 2005, S. 177-191.
  • Stefan Zenklusen: Leitsprache Anglotumbdeutsch. In (ders.): Im Archipel Coolag. wvb, Berlin 2006, ISBN 3-86573-164-3; gekürzt in: Zeitschrift für kritische Theorie, Jg. 2008, ISBN 978-3-86674-034-1.

Povezano

uredi